Die Schmerzwerkstatt München ist European Training Center for Radiofrequency® sowie Weiterbildungsinstitut für die Spezielle Schmerztherapie der Bayrischen Landesärztekammer und bildet kontinuierlich Ärzte im Rahmen nationaler und internationaler Workshops aus.
Workshops zur Radiofrequenztherapie
(je 10 CME-Punkte über die BLÄK)
Wenn konservative Verfahren an ihre Grenzen stoßen, kann die Thermo-Denervierung im Rahmen einer Radiofrequenz-Therapie in geeigneten Fällen für eine nachhaltige Schmerzminderung sorgen. Diese minimalinvasive Methode unterbricht punktgenau die Schmerzweiterleitung zum Gehirn. Grundsätzlich wird vorausgesetzt, dass die erfolgreiche Basis der Therapie jedweder chronischer Schmerzzustände ein bio-psycho-soziales Krankheitsmodell verlangt. Erfolgreiche Schmerzminderung ist Produkt eines logischen Behandlungsmosaiks bei dem unterschiedliche, sich addierende Behandlungsstrategien zu unterschiedlichen Zeitpunkten des Behandlungspfades zur Anwendung gelangen. Die Radiofrequenztherapie stellt dabei einen möglichen Behandlungsbaustein dar und entspricht ihrem Wesen nach einem symptomatischen Therapieansatz.
Dieses Verfahren beinhaltet neben der korrekten Patienten-Auswahl eine Durchführung der Maßnahme, die die notwendigen Qualitätsstandards erfüllt. Als EUROPEAN TRAINING CENTER FOR RADIOFREQUENCY® bietet die Schmerzwerkstatt München im Rahmen von Workshops ein definiertes Curriculum zur ordnungsgemäßen Durchführung dieser Verfahren.
Folgende Kernkompetenzen werden vermittelt:
- Kenntnisse über Klinik und konservative Therapie der wichtigsten Krankheitsbilder, wie des lumbalen Facettsyndroms.
- Grundlagen über Technik, Durchführung und Risiken der Radiofrequenztherapie.
- Kriterien der Patientenselektion: Durchführung und Beurteilung von diagnostischen Blockaden.
- Praktische Fertigkeiten in der Durchführung von Radiofrequenzbehandlungen: Bedeutung des intraoperativen Stimulationstests.
- Tools zur Beurteilung des Behandlungserfolges und Einbindung in den weiteren Behandlungsverlauf.
DIE NÄCHSTEN RADIO-FREQUENZ-WORKSHOPS FINDEN STATT AM
Donnerstag und Freitag, den 23./24. MÄRZ 2023
(Achtung, im März nur noch max. 2 TN-Plätze verfügbar!)
Donnerstag und Freitag, den 20./21. JULI 2023
Donnerstag und Freitag, den 26./27. OKTOBER 2023
Für die Abendveranstaltung am Donnerstag (18-20 Uhr mit anschließendem Dinner) werden 2 CME-Punkte gutgeschrieben, für den Freitag (9-14:30 Uhr mit praktischen Übungen) 8 CME-Punkte.
Die Schmerzwerkstatt bietet als zertifizierte Schmerztherapeutische Einrichtung regelmäßige Fortbildungen und Schmerzkonferenzen an:
Die kommenden Termine für unsere interdisziplinären, interaktiven Schmerzkonferenzen 2023 mit Fallvorstellung sind – Achtung! – ab Januar 2023 jeweils MITTWOCHS!
- 29. März 2023 um 17:30 Uhr im LIVE STREAM
- 26. April 2023 um 17:30 Uhr im LIVE STREAM
- 24. Mai 2023 um 17:30 Uhr im LIVE STREAM
- 28. Juni 2023 um 17:30 Uhr im LIVE STREAM
- 26. Juli 2023 um 17:30 Uhr im LIVE STREAM
- 27. September 2023 um 17:30 Uhr im LIVE STREAM
- 25. Oktober 2023 um 17:30 Uhr im LIVE STREAM
- 29. November 2023 um 17:30 Uhr im LIVE STREAM
- 20. Dezember 2023 um 17:30 Uhr im LIVE STREAM
Alle unsere Schmerzkonferenzen sind angesetzt für eine Dauer von jeweils 90 Minuten und die Teilnehmer erhalten jeweils 3 Fortbildungspunkte der Bayerischen Landesärztekammer.
Hinterfragen. Verstehen. Handeln.
Mit unseren Ausbildungsaktivitäten folgen wir unserem Motto: es geht darum, bisherige Krankheitshypothesen in Frage zu stellen, den Schmerz auf der Grundlage eines bio-psycho-sozialen Modell zu re-evaluieren und zu verstehen sowie darum, mit dem Betroffenen zusammen ein evidenzbasiertes Therapiekonzept entwickeln und umsetzen zu können.
Hier können Sie sich anmelden sowie uns Rückmeldungen und Verbesserungsvorschläge zukommen lassen.